News / Presse - GBH-Pressetexte
zurück
Seite:
...
BAUSOZIALPARTNER. 01.12.2023
Baupakt-Partner begrüßen geplante Verdreifachung der Gebäudesanierung
Wäre Start für „Sanierungsturbo“: Weniger Energiekosten und CO2-Ausstoß, Stärken der regionalen Wirtschaft und Sichern von Arbeitsplätzen – UFI-Kommission muss nun rasch zustimmen
Die Baupakt-Partner begrüßen die Verdreifachung der Sanierungsförderung und fordern die UFI-Kommission auf, rasch zuzustimmen. Dringend notwendig sind verbesserte Beratungs- und Informationsangebote sowie auch ausreichende Mittel aus den Bundesländern für Gebäudesanierungen.
UMWELT + BAUEN. 19.10.2023
Baupakt-Partner fordern: Bei Sanierung Turbo zünden
5-Punkte-Programm für Klimaziele und Jobsicherung
Die Sanierung bestehender Gebäude ist ein zentraler Hebel, um die Klimaziele zu erreichen, die regionale Wirtschaft zu beleben und tausende Arbeitsplätze zu sichern. Die thermische Sanierung muss daher angekurbelt und deutlich stärker unterstützt werden, die Baupakt-Partner präsentierten dazu ein rasch realisierbares 5-Punkte-Programm.
UMWELT + BAUEN. 13.10.2023
AVISO PK DO 19.10.: Baupakt-Partner fordern Turbo bei Sanierung
Es braucht dringend neue Maßnahmen der Politik, um Sanierungsrate zu erhöhen.
Die Sanierung unserer bestehenden Gebäude ist ein zentraler Hebel, um die Klimaziele zu erreichen, die regionale Wirtschaft zu beleben und tausende Arbeitsplätze zu sichern.
BAU-HOLZ. 09.10.2023
Allianz aus AK, Gewerkschaft und Klimabewegung sagt der Hitze am Bau den Kampf an
GBH und AK präsentieren exklusiv die Hitzezahlen 2023
Klimaaktivist:innen von Fridays for Future und System Change not Climate Change solidarisieren sich mit Beschäftigten am Bau und schließen sich mit der AK und der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) zum Bündnis „Menschen und Klima schützen statt Profite“ zusammen. Gemeinsam fordern sie eine Anpassung des Arbeitsrechts an die Folgen der Klimakrise sowie eine sozial-ökologische Investitionsoffensive der öffentlichen Hand.
BAU-HOLZ. 04.10.2023
AVISO PK 9. Oktober: Allianz aus AK, Gewerkschaft und Klimabewegung sagt der Hitze am Bau gemeinsam den Kampf an
AK und GBH präsentieren exklusiv die Hitzezahlen 2023
Die Klimaaktivist:innen von Fridays for Future und System Change not Climate Change solidarisieren sich mit Beschäftigten am Bau und schließen sich zum Bündnis „Menschen und Klima schützen statt Profite“ mit der AK und der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) zusammen.
BAU-HOLZ. 02.10.2023
Bau-Arbeitslosigkeit steigt! Konjunkturmotor Bau braucht Sprit!
GBH-Muchitsch: Negative Arbeitsmarktdaten unterstreichen: Konjunkturprogramm für die Bauwirtschaft ist Gebot der Stunde
Plus 8,8 Prozent Arbeitslose im Baubereich, plus 8,6 Prozent in der Herstellung von Waren – die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) schlägt angesichts dieser erschreckenden Zahlen Alarm. Der wichtige Konjunkturmotor Bau säuft ab, die Arbeitslosigkeit wird weiter steigen, wenn jetzt nicht rasch etwas passiert, bekräftigt GBH-Bundesvorsitzender Abg.z.NR Josef Muchitsch.
BAU-HOLZ. 15.09.2023
Kalte Progression: Regierung präsentiert knackiges Paket für Arbeitgeber
GBH-Muchitsch: Nachhaltige Entlastung für Pendler fehlt leider wieder einmal
„Wie leider zu befürchten war, hat die Bundesregierung bei der Verteilung der Mittel aus der Kalten Progression wieder einmal auf die Pendler vergessen“, sagt der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) Abg.z.NR Josef Muchitsch, „sie präsentiert ein knackiges Arbeitgeberpaket statt einer nachhaltigen Entlastung für die Beschäftigten.“
BAU-HOLZ. 14.09.2023
Leistbares Wohnen: Es ist 5 nach 12
GBH präsentiert konkrete Maßnahmen - Landesregierung muss handeln.
Im Zuge eines Besuches beim neuen Landesrat für Wohnbau und Raumordnung Mag. Martin Zauner präsentierten der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) Othmar Danninger und der GBH-Landesgeschäftsführer Kurt Neckermann die Forderungen der Gewerkschaft Bau-Holz für leistbares Wohnen und zur Konjunkturbelebung in Salzburg. Die Zeit drängt. Inflation und Arbeitslosigkeit steigen, die Wirtschaft schrumpft. Der Konjunkturmotor Bau ist in der Bau-Hauptsaison gehörig ins Stottern gekommen.
BAU-HOLZ. 01.09.2023
GBH-Muchitsch: Konjunkturmotor Bau stottert. Höchste Zeit zu handeln!
Arbeitslosigkeit am Bau in der Hauptsaison hoch – GBH fordert rasche Maßnahmen
Wien (GBH/ÖGB): Im Bauwesen ziehen in der Bau-Hauptsaison finstere Wolken am Konjunkturhimmel auf. Seit Jahresbeginn beobachtet die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) einen besorgniserregenden Anstieg der Arbeitslosigkeit am Bau, gleichzeitig wird die Auftragslage schlechter. Die Bundesregierung ist dringend aufgefordert, rasch zu handeln.
BAU-HOLZ. 22.08.2023
Aktuelle Zahlen zeigen: Nur jeder 4. Bauarbeiter bekommt Hitzefrei
Muchitsch: Es geht immer nur um Stunden, nicht Tage
Die nächste Hitzewelle ist da. Seit Bestehen der Hitzeregelung appelliert die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) an die Baustellenverantwortlichen, die Gefahren von Hitze und Sonne ernst zu nehmen und die Hitzeregelung anzuwenden. Leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Rechtsanspruch auf Hitzefrei notwendig.
BAU-HOLZ. 27.07.2023
Gewerkschaft Bau-Holz fordert Rechtsanspruch auf Hitzefrei
Appell an die Arbeit- und Auftraggeber: Gesundheit der Beschäftigten muss Priorität haben!
Nicht alle Firmen nutzen die Hitzefrei-Regelung am Bau in Kärnten. Von den rund 13.500 Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen in Kärnten, bekamen im Jahr 2022 nur 1.370 Hitzefrei gewährt.
BAU-HOLZ. 24.07.2023
GBH erteilt Siesta klare Absage: Völlig praxisfern und somit untauglich am Bau
GBH fordert stattdessen: Begrenzung der Höchstarbeitszeit bei Hitze. Auftraggeber in Verantwortung nehmen. Bauzeitplan anpassen. Rechtsanspruch auf Hitzefrei ab 30 Grad
Wien (GBH/ÖGB). Seit Tagen wird über eine Siesta – eine unbezahlte Unterbrechung der Arbeitszeit an Hitzetagen – diskutiert. Dieser Vorschlag ist für die GBH (Gewerkschaft Bau-Holz) praxisfern. Die GBH fordert eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit an Hitzetagen und eine Berücksichtigung im Bauzeitplan. Baufirmen dürfen für ihre Menschlichkeit nicht mit Pönalen bestraft werden.
BAU-HOLZ. 18.07.2023
GBH-Muchitsch verärgert: Nur jeder 4. Bauarbeiter bekommt Hitzefrei
Aktuelle Statistik belegt Notwendigkeit eines Rechtsanspruchs auf Hitzefrei
Die nächste Hitzewelle kommt garantiert. Seit Bestehen der Hitzeregelung appelliert die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) an die Baustellenverantwortlichen, die Gefahren von Hitze und Sonne ernst zu nehmen und die Hitzeregelung anzuwenden. Leider nicht mit dem gewünschten Erfolg.
BAU-HOLZ. 29.06.2023
GBH-Muchitsch fordert Rechtsanspruch auf Hitzefrei
Appell an Baufirmen: Hitzefrei anwenden, nicht warten, bis wieder ein Hitzetoter zu beklagen ist
Sommer, Sonne, Hitze. Viele denken an ihren Urlaub oder genießen ihn bereits. Doch die zunehmende Hitze durch den Klimawandel macht den Beschäftigten immer mehr zu schaffen, vor allem jenen, die im Freien oder in nicht klimatisierten Werkshallen Schwerarbeit verrichten müssen. Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) erneuert angesichts der hohen Temperaturen ihre Forderung nach einer rechtsverbindlichen Hitzeregelung.
BAUSOZIALPARTNER. 24.05.2023
Sozialpartner präsentieren Studie „Zukunft Arbeitswelt“
Studie liefert „Fundament” zur aktiven Bekämpfung des Fachkräftemangels in den Baunebengewerben
Es gibt eine hohe Zufriedenheit unter den Lehrlingen und ArbeitnehmerInnen. Es gibt mehr Willen zur Lehrausbildung bei den Firmen, aber woher sollen zukünftige Lehrlinge kommen? Im Zuge einer gemeinsamen Pressekonferenz wurden heute (24.5.) die Ergebnisse der Studie „Zukunft Arbeitswelt“ und darauf abgestimmte Maßnahmen von den Sozialpartnern aus den Baunebengewerben präsentiert
BAUSOZIALPARTNER. 17.05.2023
AVISO PK 24.5.2023: Präsentation der Studie „Zukunft Arbeitswelt“ in den Baunebengewerben
Studie liefert „Fundament” zur aktiven Bekämpfung des Fachkräftemangels
Mit vereinter Kraft begegnen Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) und Wirtschaftskammer dem Fachkräftemangel im Handwerk. Dazu wurde eine großangelegte Studie beim Institut für Demoskopie und Datenanalyse (IFDD) beauftragt.
BAU-HOLZ. 15.05.2023
AK-Anderl und GBH-Muchitsch: Personenfreizügigkeit muss ohne Lohn- und Sozialdumping gehen
Gewerkschaft erreicht Etappensieg gegen Entsendetricks. AK-Studie zeigt Schwächen bei fairem Wettbewerb auf
Europa feiert 30 Jahre Binnenmarkt. Für die AK und die Gewerkschaft Bau Holz ist das ein Grund, ein Umdenken in Sachen Fairness einzufordern.
BAU-HOLZ. 12.05.2023
TERMIN-AVISO: Montag PK von AK und GBH: Hartnäckig im Kampf um einen fairen Wettbewerb
Pressekonferenz am 15. Mai: 30 Jahre EU-Binnenmarkt bedeuten 12 Jahre Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping in Österreich
(Wien/OTS) - Seit 30 Jahren gilt der EU-Binnenmarkt für Arbeitnehmer:innen – seit 12 Jahren auch in Österreich. Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer (AK) belegt die Schattenseiten der Personenfreizügigkeit und wie der EU-Binnenmarkt Lohndumping besonders in Österreich begünstigt hat. Im Kampf gegen slowenische Entsende-Tricks gibt es aber nun einen Erfolg von AK und Gewerkschaft Bau-Holz (GBH).
BAU-HOLZ. 02.05.2023
Karosseriebauer: Plus 9,9 Prozent – Mindestlohn von 2.200 Euro erreicht – 24. und 31.12. bezahlt arbeitsfrei
3.000 ArbeiterInnen aus 600 Betrieben aus dem Bereich Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner bekommen eine deutliche Lohnerhöhung
Wien (GBH/ÖGB): Faire Verhandlungen auf Augenhöhe prägten die Frühjahrslohnrunde der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH). So auch jene für die Beschäftigten im Bereich Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner. Die Sozialpartner einigten sich auf ein Plus von 9,9 Prozent für KV-Löhne. Darüber hinaus wurde ein Mindestlohn von 2.200 Euro erreicht. Der 24. und 31.12. sind nun bezahlt arbeitsfrei.
BAU-HOLZ. 28.04.2023
Workers Memorial Day: Jeder Unfall auf einer Baustelle ist einer zu viel
Sicherheit erhöhen und Gesundheit schützen
Jedes Jahr findet weltweit am 28. April der so genannte Workers Memorial Day statt, um all jener Arbeitnehmer:innen zu gedenken, die auf einer Arbeitsstätte verunfallt sind. Im vergangenen Jahr sind in Österreich insgesamt 23 Menschen auf einer Baustelle tödlich verunglückt.
Seite:
...